Hilfst du mit, 10 000 Familien im Kampf gegen Hunger zu unterstützen?
Der Kampf ums Überleben bei Sturm und Dürre
“Vor dem Sturm hatte ich Reis, Mais und Süsskartoffeln angepflanzt, um meine kleine Tochter und mich zu versorgen. Doch dann kam der Sturm, und alles war zerstört”, erzählt Elita. Zyklon Freddy traf Malawi im Jahr 2023, verwüstete zahlreiche Dörfer und zerstörte die Lebensgrundlage ihrer Dorfbewohner.
In Sambia herrscht die schlimmste Dürre seit Jahren. Die Ernten verdorren, die Lebensmittelpreise steigen drastisch, und viele Familien wurden an den Rand des Hungertods getrieben. “Ich wurde mit wunderbaren Zwillingen beschenkt, aber jetzt habe ich kein Essen mehr für sie”, erklärt ihre Mutter Maria.
Ja, ich stelle mich an die Seite von Familien in Not und spende
Gemeinsam haben wir mit dieser Kampagne schon 5162 Familien geholfen.
Mit
-
Lebensmittelpakete für 1 Familien für einen Monat
Mit
-
Lebensmittelpakete für 2 Familien für einen Monat
Mit
-
Lebensmittelpakete für 5 Familien für einen Monat
Mit durchschnittlich CHF 50.– können wir eine 5- bis 6-köpfige Familie für jeweils 1 Monat mit Lebensmittelvorräten versorgen.
Jeder elfte Mensch leidet Hunger
Konflikte, Wirtschaftskrisen und extreme Wetterlagen wie in Malawi oder Sambia gehören zu den Hauptursachen für die akute Ernährungsunsicherheit und haben dazu geführt, dass Lebensmittel für viele unerschwinglich geworden sind. Jeder elfte Mensch – das sind weltweit 733 Millionen Menschen – weiss derzeit nicht, ob er oder sie morgen noch eine Mahlzeit auf den Tisch bringen kann. Kinder sind dabei besonders gefährdet, denn Hunger und Mangelernährung beeinträchtigen nicht nur ihre gesunde Entwicklung, sondern bedrohen auch ihr Leben und ihre Zukunft.
Compassion unterstützt Kinder und Familien in Not mit Lebensmittelpaketen und einem Programm, das die eigenständige Nahrungsmittelversorgung unterstützt.
Was ist Ernährungsunsicherheit?
Ernährungsunsicherheit entsteht, wenn eine Person keinen regelmässigen Zugang zu ausreichenden Nahrungsmitteln hat. Sie wird verursacht, wenn Nahrungsmittel nicht erschwinglich oder nicht verfügbar sind. Schwerwiegende Ernährungsunsicherheit bedeutet, dass eine Person einen Tag oder länger nichts gegessen hat. Dies kann zu extremem Hunger und zu ernsthaften Mangelerscheinungen führen.
Kinder, die in Armut leben, sind am meisten gefährdet und am stärksten betroffen. Emiliana erlitt als direkte Folge der Unterernährung einen starken Gewichtsverlust. Ohne eine Veränderung wird die Unterernährung das Wachstum und die Entwicklung des Kindes dauerhaft beeinträchtigen.
Was sind die Ursachen der globalen Nahrungsmittelkrise?
Bewaffnete Konflikte sind der grösste Auslöser von Hunger in der Welt. Sie sind für 65% der Ernährungsunsicherheit verantwortlich, unter der Menschen derzeit leiden. „Konflikte zerreissen Familien, Gemeinschaften, Infrastrukturen, Nahrungsmittelsysteme und zerstören ganze Regionen“, sagt Jimmy Mellado, Präsident von Compassion International.
Extreme Wetterbedingungen wie Hurrikane und Dürren verstärken den Hunger in der Welt, indem sie die Ernten reduzieren und als Folge die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen lassen. Viele der Länder mit den grössten Hungerproblemen sind von der Landwirtschaft als Hauptindustrie abhängig. Die Menschen essen vielerorts saisonal, also in Abhängigkeit von ihrer Ernte. Das Horn von Afrika leidet nach drei regenlosen Regenzeiten unter einer schweren Dürre. Stell dir vor, dass dein gesamtes Einkommen nicht von deiner Arbeit oder deiner Erfahrung, sondern vom Wetter abhängt. Stell dir vor, dass drei Jahre deines Einkommens vernichtet werden – einfach, weil es nicht geregnet hat.
Wie Compassion hilft
Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerkirchen unterstützen wir Kinder und Familien, die von einer schweren Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Compassion arbeitet dafür eng mit über 8700 Kirchen vor Ort zusammen, damit die Menschen gezielt die notwendige Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen:
- Verteilung von Lebensmittelpaketen: Familien erhalten einen Vorrat an lebenswichtigen Grundnahrungsmitteln wie Reis, Hirse, Mehl, angereichertes Öl, etc.
- Schulungen in Landwirtschaft und Einkommenssicherung: Langfristige Massnahmen wie zum Beispiel Schulungen in der Landwirtschaft sowie zur Einkommensgewinnung sollen dazu beitragen, dass Familien selbst für sich sorgen können und den Kreislauf der Armut durchbrechen.
- Bereitstellung von bedingungslosen Geldtransfers: Kommen zum Einsatz, wenn die Lebensmittelversorgung durch Herausforderungen wie Strassenblockaden, politische Unruhen oder Preisschwankungen erschwert wird.